Die Firma Schildkröt-Puppen, vormals Rheinische Gummi- und Celluloidfabrik, wurde 1873 in Mannheim gegründet. 1896 wurde die erste Puppe aus Celluloid produziert. Das Warenzeichen, die “Schildkröte” wurde im Kaiserlichem Patentamt in Berlin eingetragen. Schildkröt ist der älteste Puppenhersteller, der von 1896 bis heute durchgehend Puppen produziert. Das bekannteste Material, aus den die ersten Puppen hergestellt wurden, war das Celluloid. Dieses Material, war eine Revolution in der Puppenherstellung, da das Celluloid bruchfest, abwaschbar, farbecht und hygienisch war. Der frühere Sitz der Firma war in Mannheim-Neckarau. Seit 1. Januar 1993 ist nun die Firma Schildkröt in Rauenstein bei Sonneberg / Thüringen ansässig. Sonneberg war früher das größte Zentrum der Spielwarenherstellung weltweit. Schildkröt produziert heute in der Klassik Kollektion Replikas in limitierter Auflage. Diese Puppen sind Zweitauflagen von alten Modellen. Das Material der Zweitauflage ist heute Tortulon, ein hochwertiger Kunststoff, der sich wie das Celluloid in der Blasmethode verarbeiten lässt, aber nicht brennbar ist, was bei Celluloid der Fall war. Die bekanntesten Modelle sind Hans, Bärbel, Inge, Erika, Christel als Stehpuppen und Strampelchen als Babypuppen. Eine weitere und sehr erfolgreiche Linie sind die Künstlerpuppen von bekannten und jungen Puppenkünstlern. Unsere Puppenkinder werden in höchster Qualität mit viel Liebe zum Detail gefertigt. Es werden Echthaarperücken, mundgeblasene Glasaugen und hochwertige Stoffe verwendet. An unseren Puppenkinder arbeiten viele fleißige Mitarbeiter, die ihr Handwerk bei Schildkröt erlernt haben. Für unsere Kinder produzieren wir hochwertige Spielpuppen, die sich auf ihren Einsatz im Kinderzimmer freuen. Sicherheit, Spielwert und ein zeitloses Design ist für uns selbstverständlich, getreu unserem Motto “wir bringen Qualität ins Spiel”. Für unsere Bärenliebhaber werden in Rauenstein limitierte Sammlerbären mit Holzwolle handgestopft. Für die Plüschtiere und die Bären verwenden wir nur ausgesuchtes Plüschmaterial. Im Jahre 2002 ist eine Neuauflage des Buches “Das große Schildkröt-Buch”, Celluloidpuppen von 1896 bis 1956, im Verlag J&M. Cieslik erschienen. Dieses Buch beinhaltet ausführliche Informationen zu unserer Firmengeschichte.

Nach oben